Weichteilrheuma
Weichteilrheuma ist ein Sammelbegriff für vielerlei Probleme und Beschwerden der weichen (nicht-knöchernen) Strukturen des Bewegungsapparates:
- Muskeln
- Sehnen, Sehnenansätze, Sehnenscheiden
- Bänder
- Schleimbeutel
- Fettgewebe
- Faszien (Bindegewebe)
- Nerven
- Gefässe
Erkrankungen der Knochen, der Gelenke und der Gelenkknorpel fallen also nicht unter den Begriff Weichteilrheuma.
Arthrose
Unter einer Arthrose versteht man den langsam fortschreitenden Abbau von Gelenkknorpel. Jedes Gelenk ist eine bewegliche Verbindung zweier (oder mehrerer) Knochen. Zum Gelenkspalt hin sind die Knochen mit einer dünnen Schicht aus Knorpel überzogen. Diese bildet beim gesunden Gelenk einen elastischen Puffer mit einer gut geschmierten, spiegelglatten Oberfläche. Ein ganz anderes Bild zeigt sich unter den Bedingungen einer Arthrose: Die Schädigungen des Knorpels gehen bis zu seiner kompletten Zerstörung – es reibt dann Knochen auf Knochen. Die Arthrose kann Gelenkschmerzen verursachen und die Beweglichkeit stark einschränken.
Symptome
Die ersten Anzeichen einer Arthrose sind dumpfe oder stechende Schmerzen, die auftreten, wenn ein betroffenes Gelenk bewegt und belastet wird. Die Arthrose unterscheidet sich darin von einer Arthritis, bei der die Gelenke auch in Ruhestellung heftig schmerzen können.